top of page
Fist Pound_edited_edited_edited_edited.jpg

Teilqualifizierungen

Für wen ist eine Teilqualifizierung passend?

  • Personen "Ü25"

  • Möglicherweise längere Arbeitslosigkeit

  • Beschäftigte, die wegen einer fehlenden Ausbildung von Arbeitslosigkeit bedroht sind

  • Beschäftigte ohne Berufsausbildung in fester Anstellung

Und was ist eine Teilqualifizierung?

  • Zerlegung einer klassischen Berufsausbildung in kleinere Bausteine

  • Möglichkeit, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben

  • Kombination aus Theorieunterricht und Praxis im Betrieb

  • "Kompetenzfeststellung" am Ende eines jeden Bausteins durch die IHK (in Theorie und Praxis)
    Bei Bestehen: IHK-Zertifikat über den absolvierten Baustein

  • Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Bausteinen

  • Nach Abschluss aller Bausteine: Möglichkeit zur Externenprüfung vor der IHK zur Erreichung eines vollwertigen Berufsabschlusses

Wie läuft so eine Teilqualifizierung ab?

Eignungsfeststellung
 

  • Abgleich des eigenen Kompetenzprofils mit dem erwünschten Berufsbild
     

  • Klärung der bisherigen beruflichen Biographie
     

  • Klärung der relevanten beruflichen Kenntnisse und der non-formalen Kenntnisse
     

  • ggf. Sprachstandserhebung
     

  • möglich im Einzelsetting oder in der Gruppe

TQ Bausteine

  • Teilnahme in Vollzeit

  • An 4 Tage/Woche: Virtuelles Klassenzimmer direkt von zu Hause aus

  • An 1 Tag/Woche: Unterricht in Präsenz an einem Standort der GEBA

  • Praxisphase in einem Betrieb in Wohnortnähe

  • Lehrplan entsprechend des Ausbildungsplans

  • Vorbereitung auf die Kompetenzfeststellung durch die IHK

Begleitendes Coaching

  • Unterstützung bei der Akquise von Praxisbetrieben

  • Klärung der Rahmenbedienungen (z.B. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Arbeitszeiten, Anfahrtswege)

  • Terminvereinbarung nach Bedarf

  • kann je nach Bedarf in Präsenz oder digital stattfinden

Welche Vorteile hat eine Teilqualifizierung für mich?

  • Qualifizierung im gewünschten Berufsbereich

  • Kurze Dauer (i.d.R. nur 4 bis 5 Monate)

  • Theoriephase z.T. im "Homeoffice"

  • Betriebliche Qualifizierungsphase in einem Unternehmen in Ihrer Nähe

  • Freie und eigene Entscheidung über die Anzahl der Bausteine, die Sie absolvieren möchten

  • Erwerb eines "offiziellen" Zertifikats der IHK

  • Möglichkeit zum Erwerb eines regulären Berufsabschlusses

Wie ist die Theoriephase aufgebaut?

Beispielhafter Ablauf einer Woche während der Theoriephase (zum Vergrößern anklicken):

  • Durchgehende Begleitung durch eine Lehrperson von 8:00 - 15:30 Uhr

  • Regelmäßige Pausen

  • Arbeitsblätter und digitale Übungen

  • Gruppenarbeiten & Selbstlernphasen

  • Anschließend Hausaufgaben auf der Lernplattform

Wie ist die Praxisphase aufgebaut?

  • tägliche Anwesenheit im Praxisbetrieb

  • Zeiten nach individueller Absprache mit dem Betrieb

  • begleitendes Coaching möglich

Ihr Weg zu uns - Formalitäten

  • Entscheidung, welche Form der Eignungsfeststellung sinnvoll ist, ggf. ein persönliches Beratungsgespräch bei der GEBA

  • Gespräch mit der Arbeitsvermittlung zur Ausstellung eines Bildungsgutscheins

  • Abgabe des Gutscheins bei der GEBA

Sie haben weitere Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Kontaktdaten für weitere Informationen

GEBA mbH

Ludgeriplatz 12

48151 Münster

kontakt

0251 9811280

bottom of page